Im
"Schaufenster" des Webshops
20 Titel zu den Veranstaltungen von Januar bis April 2023
Bücher von:
Christoph Martin Wieland
Jan Philipp Reemtsma
Peter Glasner
Sasha Marianna Salzmann
Olivia und Klaus Vieweg
Catherine Gore / Theodor Fontane
Unica Zürn
Friedrich Wilhelm Graf
Dieter Wellershoff
Dinçer Güçyeter
Wolf Wondratschek
Sarah Kirsch
Wolfgang Schiffer
Ilja Richter
------------------------------------------------------------------------------------------
Christoph Martin Wieland
Jan Philipp Reemtsma
Peter Glasner
Sasha Marianna Salzmann
Olivia und Klaus Vieweg
Catherine Gore / Theodor Fontane
Unica Zürn
Friedrich Wilhelm Graf
Dieter Wellershoff
Dinçer Güçyeter
Wolf Wondratschek
Sarah Kirsch
Wolfgang Schiffer
Ilja Richter
------------------------------------------------------------------------------------------
In drei Räumen im Ausstellungsbereich:
Frühe Radierungen von Otto Pankok aus seiner Zeit in Positano
dazu
zahlreiche Holzschnitte aus späterer Zeit
Dauer der Ausstellung:
Mitte November 2022 bis 15. März 2023
Im Rahmen dieser Ausstellung:
Dienstag, 15. Februar 2023, 20 Uhr
Otto Pankok: Stern und Blume - vorgestellt von Moritz Pankok
Otto Pankok: Stern und Blume. 2 Bde in Kassette. Hrsg. von Moritz Pankok und Katja Szymczak. Edition Braus 2022. 256 S., 250 Illustr. Ln 48,00 €
„Stern und Blume“ ist das erste und einzige autobiographische Buch des Malers, Graphikers und Bildhauers Otto Pankok. Es erschien erstmals 1930 und ist eine buchkünstlerische Rarität, die seit vielen Jahren nur noch antiquarisch verfügbar ist. Mit dieser Neuausgabe wird die historische Ausgabe, die als Manifest von Pankoks Weltsicht und künstlerischer Verortung gilt, wieder zugänglich gemacht und ihr ein kommentierender Band mit zeitgenössischen Beiträgen an die Seite gestellt. Otto Pankok zählt zu den einflussreichen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Schülern an der Düsseldorfer Kunstakademie gehörten Günter Grass, Günther Uecker und Franz Witte. Pankoks Werk ist geprägt von einem aufrichtigen Interesse an Menschen aus prekären Verhältnissen. Tagelöhnerinnen, Bauern, am Rande der Gesellschaft lebende Menschen, Sinti und Roma waren seine Modelle und fanden Eingang in
„Stern und Blume“.
Moritz Pankok hat den Nachdruck mit dem Kommentarband herausgegeben.
Er wird das Buch vorstellen und über Leben und Werk von Otto Pankok sprechen.
Frühe Radierungen von Otto Pankok aus seiner Zeit in Positano
dazu
zahlreiche Holzschnitte aus späterer Zeit
Dauer der Ausstellung:
Mitte November 2022 bis 15. März 2023
Im Rahmen dieser Ausstellung:
Dienstag, 15. Februar 2023, 20 Uhr
Otto Pankok: Stern und Blume - vorgestellt von Moritz Pankok
Otto Pankok: Stern und Blume. 2 Bde in Kassette. Hrsg. von Moritz Pankok und Katja Szymczak. Edition Braus 2022. 256 S., 250 Illustr. Ln 48,00 €
„Stern und Blume“ ist das erste und einzige autobiographische Buch des Malers, Graphikers und Bildhauers Otto Pankok. Es erschien erstmals 1930 und ist eine buchkünstlerische Rarität, die seit vielen Jahren nur noch antiquarisch verfügbar ist. Mit dieser Neuausgabe wird die historische Ausgabe, die als Manifest von Pankoks Weltsicht und künstlerischer Verortung gilt, wieder zugänglich gemacht und ihr ein kommentierender Band mit zeitgenössischen Beiträgen an die Seite gestellt. Otto Pankok zählt zu den einflussreichen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Schülern an der Düsseldorfer Kunstakademie gehörten Günter Grass, Günther Uecker und Franz Witte. Pankoks Werk ist geprägt von einem aufrichtigen Interesse an Menschen aus prekären Verhältnissen. Tagelöhnerinnen, Bauern, am Rande der Gesellschaft lebende Menschen, Sinti und Roma waren seine Modelle und fanden Eingang in
„Stern und Blume“.
Moritz Pankok hat den Nachdruck mit dem Kommentarband herausgegeben.
Er wird das Buch vorstellen und über Leben und Werk von Otto Pankok sprechen.