Dienstag, 28.03.2017, 20 Uhr

Prof. Dr. Klaus Rosen: Attila - Der Schrecken der Welt

Klaus Rosen: Attila. Der Schrecken der Welt. Eine Biographie. Beck  2016. 320 S.mit 15 Abbildungen und 3 Karten. Geb.  24.95 €       

„Die ganze Saat des Verderbens und der Ursprung der verschiedenen Katastrophen, welche die Wut des Kriegsgottes, alles mit außergewöhnlichem Brand erfüllend, heraufbeschwor, hatte folgende Ursache … das Volk der Hunnen." So beginnt der Historiker Ammianus Marcellinus seine Ausführungen über jene Reiterscharen von unbeschreiblicher Wildheit, deren Vordringen den römischen Erdkreis mit Entsetzen erfüllte. An der Spitze dieses Heeres stand um die Mitte des 5. Jahrhunderts Attila, die "Geißel Gottes" – wie er in der mittelalterlichen Überlieferung genannt wird.

Klaus Rosen legt eine spannende Darstellung der Hunnen und ihrer Geschichte und zugleich eine Biographie ihres Königs Attila vor. Er bietet einen exzellenten Überblick über die Hunnen von ihren Anfängen bis zum Zerfall des Attilareiches unter den Söhnen des Herrschers. Und er entwirft ein anschauliches Bild von den Konflikten zwischen Barbaricum und Imperium Romanum, von den Machtstrukturen, den Protagonisten, den Schlachten – insbesondere der dramatischen Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (451) – und schließlich vom Ende Attilas.

Klaus Rosen, geb. 1937 in Mannheim, studierte Klassische Philologie, Geschichte und Philosophie an den Universitäten in Heidelberg, Bonn, Freiburg und München. Rosen legte zunächst den Schwerpunkt im Studium auf die Geschichte der Neuzeit, entschied sich angesichts seiner Neigung zu den alten Sprachen dann doch für die Alte Geschichte. Er war Professor für Alte Geschichte in Eichstädt (1978 - 1982) und in Bonn (1982 - 2002).


2006 erschien von Rosen eine umfassende deutschsprachige Biographie zum römischen KaiserJulian. Im Gegensatz zur üblichen Lehrmeinung vermutet Rosen nicht bereits für die Zeit um 351 eine heimliche Konversion zu den paganen Kulten.Rosen vertritt vielmehr die These, dass erst der Tod des Constantius die Abkehr Julians vom Christentum ausgelöst hat.Diese These, die Rosen bereits 1997 vertreten hat,ist in der Fachwelt umstritten.2013 veröffentlichte er eine Biographie über Konstantin den Großen. Darin urteilt er in seinem Schlusskapitel über die Berechtigung des Beinamens entschieden über den Kaiser: „Konstantin der Große? Der Große!“ Rosens Biographie über Konstantin wurde in der Fachwelt sehr positiv aufgenommen.Bei der Vielzahl an Biographien zu Konstantin nimmt Rosens Werk in der Beurteilung des Kaisers eine moderate Position ein.Im Jahr 2015 erschien von Rosen eine Biografie über Augustinus der dann 2016 Darstellung des Hunnenkönigs Attila folgte.