Mittwoch, 08.09.2021, 20 Uhr

Prof. Dr. Heinz Robert Schlette: Mit der Aporie leben (Wiederholung der Veranstaltung am Samstag, 11. September um 16 Uhr)

Heinz Robert Schlette stellt sein Buch vor, das Ende Mai 2021 in der 2. korrigierten Fassung erscheint:

Heinz Robert Schlette: Mit der Aporie leben.
etwa 165 S. mit einem Frontispiz „Straßen, Wege, Pfade“ von Adolphe Lechtenberg. Edition Böttger 2021. Kart. 20,00 €

Aus dem Vorwort zur 2. Auflage, geschrieben 2020:
„Es wäre gewiss leichtsinnig, wollte man „die Philosophie“ insgesamt als „aporetische Theorie“ bezeichnen. (Ob sie in toto als „kritische Theorie“ angesehen werden kann, dürfte richtiger sein, mag aber hier auf sich beruhen bleiben.) Es spricht jedoch einiges dafür, dass manche thematischen Felder der Philosophie nur so zu reflektieren sind, dass sie sich als aporetische Theorie erweisen. Es kann hier nicht diskutiert werden, ob und wie man z. B. in Bezug auf die Ethik, die Rechtsphilosophie, die Staatsphilosophie, auch die Ästhetik von aporetischer Theorie sprechen kann, in Bezug auf die so genannte Religionsphilosophie halte ich dies indes für möglich, ja für notwendig. Somit verstehe ich dieses kleine Buch, das zuerst 1997 im Knecht-Verlag, Frankfurt (Main) erschien, als einen Beitrag zu dem, was man m. E. „aporetische Theorie“ nennen kann, als einen Beitrag, der zunächst das Verständnis von „Aporie“ zu klären sucht und alsdann die Religionsphilosophie in den Blick nimmt. Der „heiße Kern“ einer auf das weite Gebiet der Religionsphilosophie bezogenen aporetischen Theorie wird natürlich in diesem Buch nur an einigen Beispielen und in geraffter Form erörtert. Dabei halte ich es für berechtigt, dass den Positionen von Simone Weil, Albert Camus, Jean Améry und Émile M. Cioran, die zum Teil schon der Vergessenheit anheim zu fallen scheinen, erneut Aufmerksamkeit geschenkt wird, da sie je auf ihre Weise sichtbar werden lassen, welche Denk- und Lebensmöglichkeiten sich aus der aporetischen Theorie und Existenz ergeben (ohne dass ich freilich den Anspruch erhebe, dass die hier gewählten Beispiele die unübertroffen besten sind, von der Vollständigkeit ganz abgesehen). Da das Leben mit der Aporie gerade auf der eligionsphilosophischen Ebene für viele nach wie vor von existentieller Bedeutung sein dürfte, wünsche ich natürlich, dass dieses Buch in mancher Hinsicht ein hilfreicher Wegweiser sein möge.“ Heinz-Robert Schlette

Prof. Dr. Dr. Heinz Robert Schlette, 1931 in Wesel geboren, promovierte in den Fächern Philosophie und Katholische Theologie. Von 1962 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 war er Professor für Philosophie an der Universität Bonn.

Besondere Verdienste erwarb Schlette sich als renommierter Kenner der französischen Philosophie. Seine Arbeiten zu Albert Camus und Simone Weil sind wegweisend. Er war auch der Erste, der in Deutschland auf das Werk von Emil Cioran aufmerksam machte. Seine umfangreichen Veröffentlichungen umfassen Arbeiten zur Theologie, Philosophie, Politik und Kultur. Durchgängig zeigen sie ihn als kritisch-engagierten Zeitgenossen.“ Klaus-Peter Pfeiffer in der Festschrift zum 80. Geburtstag Schlettes

Folgendes Buch von Heinz Robert Schlette ist 2018 in der Edition Böttger erschienen:

Heinz Robert Schlette: Albert Camus und die Juden mit einem Blick auf ‚die Griechen‘. 48 S. mit einem Frontispiz von Adolphe Lechtenberg. Bonn, Edition Böttger 2018. Kart. 16,80 €

Der Band enthält auch eine Bibliographie der Veröffentlichung Heinz Robert Schlettes zu Albert Camus.






Zusätzliche Informationen