Ausstellungseröffnung: Schrödingers Känguru und majestante Raupkunst
(Neues aus Thomas Frankes zerschnipselter Welt)
(Neues aus Thomas Frankes zerschnipselter Welt)
Holzstichcollagen von Thomas Franke
Der Künstler wird zur Eröffnung anwesend sein und die Eröffnung durch eine Lesung von literarischen Texten, die einen Einfluss auf seine künstlerische Arbeit hatten, gestalten.
Thomas Franke, geboren 1954 in Köthen in Sachsen-Anhalt, ist als Mehrfachbegabter ein Grenzgänger zwischen den Künsten: An der renommierten Halleschen Kunsthochschule Burg Giebichenstein studierte er Malerei und grafische Techniken, wobei die zeichnerischen Disziplinen bald zu seinem Hauptfach wurden. Nach dem Abschluss seines Grafikstudiums begann er, dem es bei allem um Dialoge zwischen verschiedenen Sichtweisen geht, ein Studium der darstellenden Kunst an der Ostberliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, das er an der Russischen Akademie für Theaterkunst in Moskau (GITIS) abschloß. Zur Literaturszene pflegte er schon während seiner Studienzeiten fruchtbare Verbindungen, die seine Affinität zur Literatur befeuerten und seine Vorliebe für Buchgestalterisches, für die Illustration, für das bibliophile Buch nährten. Seit Anfang dieses Jahrtausends ist die Holzstichcollage sein bevorzugtes Medium, das ihm durch die Nähe zum Surrealen, Dadaistischen, Phantastischen aus der Perspektive der Technisierung in unserer heutigen Zeit, in welcher das menschliche Individuum zunehmend zum Teil einer riesigen Maschinerie sich entwickelt, die Schaffung einer dystopischen Welt aus seinem ironischen Blickwinkel ermöglicht.
Dauer der Ausstellung: 31.Mai bis 13. September 2025
Während der Dauer der Ausstellung wird es zwei weitere Lesungen von Thomas Franke geben:
Die Termine:
Dienstag, 8. Juli 2025, 20 Uhr
Freitag, 12. September 2025, 20 Uhr
(Die Thenen der Lesungen werden noch mitgeteilt.)
Während der Dauer der Ausstellung wird es zwei weitere Lesungen von Thomas Franke geben:
Die Termine:
Dienstag, 8. Juli 2025, 20 Uhr
Freitag, 12. September 2025, 20 Uhr
(Die Thenen der Lesungen werden noch mitgeteilt.)